Zeitmanagement
ist in jedem Altersabschnitt ein anderes Thema:
- Kindheit und Jugend
- Lehrzeit und Studium
- Junges Erwachsensein, Eintritt in die Arbeitswelt
- Erstes Management
- Management mit Leitungsverantwortung
- Höhere Verantwortung
- Allenfalls Selbständigkeit
- Frühe Reife mit 50+
- Reife mit 60+
- Restlebenszeit
Unser Zeitgefühl ist unzuverlässig, denn wir erleben die Zeit nicht als objektive Größe, sondern subjektiv. Wir finden, ein spannender Film verging wie im Flug - und meinen, die 20 Minuten mündliche Abschlußprüfungen würden keine Ende finden. Um zwei Beispiele zu nennen.
Persönliche Aspekte des Zeitmanagements
Wenn es sich um SIE handelt, dann sind eher Themen wie Prokrastination, Selbstführung, Achtsamkeit, Erholung, Streßmanagement, Freizeit, Work-Life-Balance etc. Themen, die Sie reflektieren können oder gar sollten. Es lohnt sich nicht, sich per Burn-out das Nervengerüst und die Psyche zu schädigen. Versuchen Sie gesund zu bleiben bzw. einen möglichen Schaden zu vermeiden.
Pausen
Ich möchte als Coach, der sich langjährig in menschlichen Entwicklungsprozessen als Erfahrung auskennt darauf hinweisen: Kaum etwas ist so wichtig wie Pausen. Ob in Schulungen, Workshops, Therapien, Coachings, Übungen, Trainings, Drills - Pausen haben auf wundersame Weise ein ganz eigenes, kaum zu steuerndes "Vermögen", und Menschen bei unserer Sache sehr dienlich zu unterstützen. Glauben Sie also nicht, eine ignorierte Mittagspause sei etwas Schlaues. Organisieren Sie, was Sie für sich brauchen - ich bin z.B. jemand, der sich seinen Mittagsschlaf möglichst organisiert, egal wann und wo, 10 min reichen für einen heilsamen Nap. Word.
Und wenn Sie zu viel Zeit haben, also früher fertig sind - gönnen Sie sich diese freie Zeit. Denn Sie waren nicht nur schnell sondern auch effektiv.
Herzlich
Jona Jakob
Professional Coach DBVC
coaching-aschaffenburg.de
hochbegabtencoach.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen